Prof. Dr. Rolf Oberliesen

FORSCHUNG- und ENTWICKLUNGSPROJEKTE

<<   Zurück zur Übersicht

Projektname/-kürzel: Lernorteatlas – Entwicklung und Implementation eines multimedialen Informations- und Auskunftssystems zu arbeitsorientierten Lernorten der Region als Unterstützungssystem für SchülerInnen, LehrerInnen, Eltern und Bildungspartner (LEO)
www.leo-bremen.de
Projektleitung: Prof. Dr. Rolf Oberliesen, (iaab, Uni Bremen)
Projektmitarbeiter: Silke Mensen (iaab, Uni Bremen)
Christine Rödiger (iaab, Uni Bremen)
PD Dr. Wolfgang Bock (iaab, Uni Bremen) (nur 2001)
Projektpartner: Bremer Business Net GmbH, Bremen
Gefördert durch: ESF, Arbeitsverwaltung und Uni Bremen
Förderzeitraum: 10.1999 – 12.2002

Forschungsziele / Forschungsaufgaben

Entwicklung und Evaluation eines multimedialen, onlinebasierten Informations- und Auskunftssystems zu arbeitsorientierten Lernorten in der Region (Land Bremen) zur Nutzung für SchülerInnen, LehrerInnen, Eltern und Bildungspartner

  • Entwicklung des multimedial orientierten Informations- und Auskunftssystems Lern­orteatlas (LEO) mit kartografischer Oberfläche und dessen Evaluation in schulischen Kontexten.
  • Kategorisierung von arbeitsorientierten Lernorten (Betriebe, öffentliche Einrich­tungen, Schulen, ...); Entwicklung von Datenerhebungsinstrumenten und -strate­gien, Erschließung und inhaltliche Aufbereitung eines Referenzdatenbestandes für Bremen.
  • Entwicklung und Evaluation von Implementationstrategien der Einführung in Bremer Schulen und Bildungseinrichtungen.

Verortung des Projekts in der Forschung und Entwicklung

Der Lernorteatlas ist als ein multimediales Entwicklungsprojekt geplant, das differen­zierte Informationen über arbeitsorientierte Lernorte in der Region Bremen zur Ver­fügung stellt. Der Übergang von Jugendlichen vom Bildungs- in das Beschäftigungs­system hat sich in den letzten Jahren für die Jugendlichen erheblich verschärft. LehrerInnen benötigen für die Planung entsprechender Lernangebote umfassende, auf ihre regionale Schulsituation zugeschnittene Unterstützungssysteme, die sie in die Lage versetzen, Lernorganisationen bereit zu stellen, die Jugendlichen die Chance eröffnen, sich in dieser Situation zu orientieren und ein sich darauf bezogenes Selbstkonzept zu entwickeln. Das in diesem Entwicklungsprojekt geplante internetbasierte Datenbanksystem, das spezifische Informationen sowohl über ausbildungsrelevante Betriebe, Unternehmen und Behörden als auch Bildungseinrichtungen in der Bremer Region beinhaltet, ist insofern neu, als es sehr komplexe lernortbezogene Informationen erhebt und adressatenspezifisch über verschiedene Zugangskonzepte zur Verfügung stellt. Das System ist unter einer kartografischen Benutzeroberfläche organisiert. Es ermöglicht, die jeweiligen Daten regional, thematisch und schulstandortbezogen, auszuwählen beziehungsweise miteinander zu verknüpfen und eigene Daten auf der Basis eigener Erfahrungen einzupflegen. Es sind dies insbesondere Informationen über das Angebot von Lernorten (zum Beispiel Möglichkeiten zur Betriebserkundung, Betriebspraktika, Expertenbefragungen, Informationsangebote für Schulen) und solche ihrer Verknüpfung in der Region. Mit der den Prozess begleitenden Evaluation wird zugleich untersucht, inwieweit dieses Unterstützungssystem LehrerInnen ermöglicht, thematisch gezielt arbeitsbezogene Lernortverbindungen (zum Beispiel von Schule und Betrieb) zu planen und in Kooperation mit den entsprechenden Partnern zu realisieren, inwieweit sie mit Hilfe des Lernorteatlas in die Lage versetzt werden, ihre SchülerInnen aktuell bezogen auf Angebotsprofile und Ausbildungsplätze in der Region zu beraten. Das Forschungsprojekt versteht sich damit auch als ein Beitrag zur Weiterentwicklung der Lernorttheorie.

Zur Organisation und Gestaltung von Lernortverknüpfungen sind die spezifischen Qualitäten der Lernortangebote entscheidend. Für die Entwicklung des Lernorteatlas ist daher entscheidend, in welcher Weise hier Vorschläge, Anregungen zur Initiie­rung, Planung und Umsetzung von außerschulischen Lernortprojekten mit regionalen Schwerpunkten mitvermittelt werden können. Der Lernorteatlas soll aber gleichzeitig auch den SchülerInnen als eigene Infor­mationsquelle, z.B. bei der Planung von Pro­jekten, der Wahl von Praktikumsplätzen oder bei (arbeitsbezogenen) Erkundungsak­ti­vitäten zur Verfügung stehen. Darüber hinaus gilt es, mit diesem Informations- und Aus­­kunftssystem den außerschulischen Lernortträgern, Behörden und Bildungspla­nern sowie der Lehrerbildung eine ständige orientierende Übersicht über das Angebot der Region wie auch die Möglichkeit der Selbstdarstellung zu eröffnen, was insbesonde­re im Hinblick auf das Angebot von Praktikums- und Ausbildungsplätze gilt.

Forschungsmethoden

Das Forschungsprojekt ist als Entwicklungs- und Evaluationsprojekt angelegt, in dessen Rahmen es zum einen im Sinne der Lernorttheorie um inhaltsanalytische Erhebungen und Kategorienbildungen arbeitsorientierter Lernorte geht. Zum anderen steht hier der medien­didaktische Entwicklungsprozess auf der Basis empirischer Daten über Lernorte (qualitativ und quantitativ erhoben über schriftliche Befragungen und Interviews) und der prozessbegleitenden Evaluation der Mediengestaltung im Zentrum. Hier kommen Methoden der Akzeptanz- und Wirkungsforschung in beson­derer Weise zum Tragen.

Arbeitsplan / Arbeitsschritte

Phase I (7/99 – 12/99)
Konzepterstellung auf der Basis der Vorarbeiten im Institut für arbeitsorientierte Allgemeinbildung (iaab)

Phase II (1/00 – 8/00)
a) Medienentwicklung (Drehbuchgestaltung und Umsetzung)
b) Entwicklung der Datenerhebungsinstrumente (beginnend bereits 7/99) und Durchführung

Phase III (9/00 – 12/00)
Pilotierung der Masterversion, Beginn der Evaluationsphase I mit LehrerInnen und SchülerInnen verschiedener Schularten und –stufen (Laborsituation)

Phase IV (1/01- 05/01)
Überarbeitung des Masterkonzepts, Veröffentlichung der Onlineversion und Beginn der Evaluationsphase II

Phase V (6/01 - 12/02)
Einführung in den Schulen im Land Bremen, Einleitung von Lehrerfortbildungsmaß­nah­men

Ergebnisse

Das multimediale Informations- und Auskunftssystem Lernorteatlas wurde als Referenzsystem für Bremen entwickelt, evaluiert und abgeschlossen (12/2001). Das mit diesem Projekt gleichzeitig entwickelte Konzept einer Lernorteagentur erhielt in einem Unternehmensgründungswettbewerb des Landes Niedersachsen und der VW-Stifung 2001 als unternehmerische Idee eine Auszeichnung. In 02/2002 gründete sich mit universitärer Unterstützung ein selbständiges Unternehmen als LEO AG, die jedoch nach einem Jahr ihre Geschäftstätigkeit einstellen musste. Gegenwärtig wird die Informations- und Auskunftsplattform vom Verein zur Förderung arbeitsorientierter Lernortekooperationen e.V. in Bremen in Kooperation mit der Bremer Business GmbH (BBN) weitergeführt.

Veröffentlichungen

Aehlen, Dietmar / Oberliesen, Rolf: Schülerinnen und Schüler organisieren ihr Betriebspraktikum selbst: Medien nutzen - Selbstkompetenz entfalten. In: Bundesanstalt für Arbeit; Landesinstitut für Schule (Hrg.): Gemeinsam kom­men wir voran - Möglichkeiten der Kooperation von Schule und Berufsberatung. Sonderheft für Lehrkräfte und Berufsberater/innen. Hannover (Promotion Software) 2002 12-14

Mensen, Silke / Zurstraßen, Dörthe: Arbeitsorientiertes Lernen in der Region, In: LIS/GATWU (Hrg.): Brennpunkt Arbeit, Bremen 1999 (LIS-Arbeitsberichte 130/99)

Mensen, Silke / Zurstraßen, Dörthe: Lernorteatlas als Unterstützungssystem, In: Arbeiten und Lernen/Technik, 1998, H.29, 8-9

Mensen, Silke: Lernorteatlas, ein Unterstützungssystem für neue Bildungspartnerschaft – Schulen, Wirtschaft und andere Bildungspartner im Lernorteverbund, In: Schudy, Jörg (Hrg.): Arbeitslehre 2001, Bilanzen – Initiativen – Perspektiven, Baltmannsweiler 2001

Mensen, Silke: Lernorteatlas-Bremen. Ein Unterstützungssystem für arbeitsorientierte Lernortekooperationen: Schule, Wirtschaft und andere Bildungspartner im Verbund. In: Bremer Lehrerzeitung (BLZ). Zeitschrift der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Bremen 2000, Heft 11, S. 10-11

Mensen, Silke: Mit neuen Medien lernen: Der Lernorteatlas Bremen, In: Oberliesen. Rolf / Reuel, Günter (Hrg.): Schule zwischen materieller und virtueller Lernkultur, Baltmannsweiler 2003

Oberliesen, Rolf: Arbeitsbezogene Lernortverbindungen initiieren und gestalten - Lern- und Organisationserfahrungen sichern, In: Plickat, Dirk / Meschenmoser, Helmut (Hrg.): Innovationen im Dialog – Arbeit, Wirtschaft, Technik und Haushalt in der Schule der Zukunft, Baltmannsweiler 1999

<<   Zurück   nach oben
  Info |  Arbeitsgebiete 123 |  Forschung |  Kooperationen 123456 |  Publikationen 123 |  Vita |  Lehre |  Kontakt